Unser Erfolg in Zahlen
„Weltweit können nur ganz wenige Therapiekonzepte so viele Langzeitstudien mit einer so hoher Evidenz aufweisen wie die Kasseler Stottertherapie.“
Professor Harald Euler, Uni Kassel
Unsere Klienten wurden nach Abschluss der Therapie befragt. – Hier sind die Ergebnisse:
Unsere Erfolgsquote
- Nahezu alle befragten Patienten haben eine deutliche Verbesserung ihres Sprechens direkt und auch ein Jahr nach dem Kurs wahrgenommen.
Betreuung nach der Therapie
- NachsorgeNachsorge: Beschreibt sämtliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Auffrischung Vertiefung des Gelernten, der Vorbeugung und Minderung von Rückfällen sowie zur langfristigen Sicherung des Therapieerfolges. ist wichtig, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Unsere Patienten bestätigen, dass wir uns um sie kümmern.
Therapeutische Intensität
- Intensives Arbeiten führt zu langfristigen Erfolgen. Der straffe Zeitplan wird von unseren Klienten sehr positiv bewertet.
Wissenschaft & Forschung
Die Kasseler Stottertherapie setzt die Standards in Grundlagen- und Therapieforschung. Ihre Wirkung wird fortlaufend von unabhängigen Wissenschaftlern untersucht und ausgewertet. Zu festgelegten Zeitpunkten werden dafür objektive Messungen der Sprechflüssigkeit jedes Teilnehmers vorgenommen.
Durch international etablierte Fragebögen wird erfasst, wie sich die subjektive Einstellung der behandelten Stotternden gegenüber dem Stottern und ihren Sprechängsten verändert – und wie dies ihre aktive Teilhabe am Leben verändert.
Anhand dieser Ergebnisse und in Kombination mit den Erkenntnissen der medizinischen Hirnforschung wird die Methode der Kasseler Stottertherapie kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Dabei arbeitet die Kasseler Stottertherapie mit renommierten Stotterforschern wie Professor Dr. Katrin Neumann und Professor Dr. Harald Euler (PhoniatriePhoniatrie: Phoniatrie: griechisch „Stimmheilung“ - Hauptaufgabe der Phoniatrie ist die Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie kindlichen Hörstörungen. und PädaudiologiePädaudiologie: Pädaudiologie: Teilgebiet der Audiologie (Wissenschaft des Hörens) – Hauptaufgabe der Phoniatrie ist die Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie kindlichen Hörstörungen. an der Uniklinik Bochum), Professor Dr. Martin Sommer (Klinische Neurophysiologie an der Uniklinik Göttingen) und mit international anerkannten Forschungseinrichtungen aus aller Welt zusammen.
Gemeinsame wissenschaftliche Veröffentlichungen mit folgenden Universitäten und Universitätskliniken:
Weitere Publikationen zum Thema vom ärztlichen Leiter der Kasseler Stottertherapie Dr. Alexander Wolff von Gudenberg finden Sie in der National Library of Medicine (Hier geht es zur Übersicht).
Bibliothek
Wissenschaft und Forschung der Kasseler Stottertherapie
- Teletherapie vs. Präsenz
- LangzeitevaluationLangzeitevaluation: Beschreibt die langfristige Begleitung und Bewertung eines Projekts. So wird das Konzept sowie der Therapieerfolg der Kasseler Stottertherapie seit Beginn durch renommierte und unabhängige Wissenschaftler begleitet und bewertet. Erwachsene
- Langzeitvaluation Kinder
- OASES
- FranKa-Therapie (6-9 Jahre)
- Stottertherapien
- AOK
- Kasseler Stottertherapie
- Hirnforschung Stottern
Die Wirkung teletherapeutischer Stotterbehandlung im Vergleich zu herkömmlicher Präsenzbehandlung. Eine Interventionsstudie.
Harald A. Euler. PARLO Institut. 09/16
„Die teletherapeutische Behandlung zeigte die gleiche gute Wirkung wie die Präsenzbehandlung, sowohl in objektiven wie in subjektiven Maßen. Hinsichtlich der Stotterhäufigkeiten zeigten beide Behandlungsformate eine Wirkung mit mäßig hoher bis hoher Effektstärke, hinsichtlich der subjektiven Beeinträchtigung mit sehr hoher Effektstärke.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Von der Präsenzbehandlung zur Online-Therapie
A. Wolff von Gudenberg. Deutsches Ärzteblatt. PRAXiS. 3/2015 10-13
„Über eine Online-Plattform können Patient und Therapeut zeitlich und räumlich flexibel
realitätsnahe Meetings abhalten und erfolgreich Sprechtrainings absolvieren.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie.
Euler HA et al. Computergest ü tzte Therapie bei Redeflussstörungen...Sprache·Stimme·Gehör 2009; 33:193–201
„Die Kasseler Stottertherapie (KST) ist ein computergestütztes Fluency-Shaping-Verfahren. Die vorgelegte Dokumentation erfüllt fast alle methodischen Kriterien, die an eine als erfolgreich zu bewertende Stottertherapie zu stellen sind. Die behavioralen Therapiewirkungen werden durch begleitende hirnfunktionelle Neuroimaging-Befunde gestützt.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt ein Behandlungslücke.
H.A. Euler, A. Wolff von Gudenberg, K. Neumann. Forum Logopädie; Heft 5 (20) September 2006 24-29
„Ältere Kinder, die stottern, sind mit ambulanten Behandlungen eher schwer zu erreichen und weniger erfolgreich zu therapieren. Aus Elternsicht mangelt es häufig an ausreichender Beratung und fehlender Transparenz des Therapieangebotes. Zweiunddreißig Kinder (9 bis 13 Jahre) wurden mit einer kindgemäßen Version der Kasseler Stottertherapie (KST) behandelt.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Messung des Therapieerfolgs einer Fluency ShapingFluency Shaping: (fluency: Flüssigkeit, Fluss; shaping: formen) – Anders als andere SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren., setzt „Fluency Shaping“ nicht erst an der auftretenden Sprechblockade an. Ziel ist ein durchgängiges weiches Sprechen, was zu einem flüssigeren Sprechen führt und SprechblockadenSprechblockaden: Als Blockaden werden die im Redefluss auftretenden Unterbrechungen durch Stotterereignisse beschrieben. Sie zeigen sich meist durch Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Worten und Sätzen sowie Blockierungen der Artikulation, Atmung und Stimmgebung. durch ein kontinuierliches Anwenden vorbeugt. Therapie für stotternde Kinder am Beispiel der Kasseler Stottertherapie (2009)
A. Wolff von Gudenberg, K. Jung, Dr. HD Martina Hielscher-Fastabend. Studie.
„Kinder, die die Kasseler Stottertherapie durchlaufen haben, gelingt es meist in allen therapieassoziierten Situationen die erlernte weiche SprechtechnikSprechtechnik: SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren. helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren. gut anzuwenden. Dies gilt sowohl für den Intensiv- als auch für die AuffrischungskurseAuffrischungskurse: 2 Auffrischungskurse (Jugendliche und Erwachsene, Dauer 3 Tage) oder 3 Auffrischungskurse (FranKa, Dauer 2 Tage und Kinder, Dauer 3 Tage), sind fester Bestandteil der NachsorgeNachsorge: Beschreibt sämtliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Auffrischung Vertiefung des Gelernten, der Vorbeugung und Minderung von Rückfällen sowie zur langfristigen Sicherung des Therapieerfolges. und finden in regelmäßigen Abständen statt. Sie dienen der Aufarbeitung der Sprecherfahrungen zu Hause, der Weiterentwicklung des neuen Sprechens und dem Setzen neuer Ziele..
Zunächst nur schwer bzw. nicht zu überprüfen ist jedoch, inwieweit das neu erlernte Sprechen auch im eigenen sozialen Umfeld bzw. mit fremden Personen – ohne Therapeut – eingesetzt wird. Sprechen diese Kinder dann ebenfalls flüssiger als vor der Therapie? Sprechen die Kinder auch dann noch flüssiger und mit Anwendung der SprechtechnikSprechtechnik: SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren. helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren., wenn die Sprechsituation nicht mit der Therapie in Verbindung gebracht wird?“Zum Plakat (PDF)
Kann eine methodenintegrierende globale Sprechrestrukturierung negative Emotionen mindern?
H.A. Euler, A. Wolff von Gudenberg, K. Anders, A. Merkel. Logos Jg. 24; Ausg. 2; 2016 84-93
„Nach vorherrschender Meinung mindert eine globale Sprechrestrukturierung wie das Fluency ShapingFluency Shaping: (fluency: Flüssigkeit, Fluss; shaping: formen) – Anders als andere SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren., setzt „Fluency Shaping“ nicht erst an der auftretenden Sprechblockade an. Ziel ist ein durchgängiges weiches Sprechen, was zu einem flüssigeren Sprechen führt und SprechblockadenSprechblockaden: Als Blockaden werden die im Redefluss auftretenden Unterbrechungen durch Stotterereignisse beschrieben. Sie zeigen sich meist durch Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Worten und Sätzen sowie Blockierungen der Artikulation, Atmung und Stimmgebung. durch ein kontinuierliches Anwenden vorbeugt. die stotterbegleitenden negativen, belastenden und kommunikations-beeinträchtigenden Emotionen nicht oder nur unzureichend. Vielmehr seien neben den sprechrestrukturierenden Übungsprogrammen zusätzlich therapeutische Maßnahmen erforderlich, etwa eine kognitive Verhaltenstherapie, um den therapie-induzierten Gewinn an
Sprechflüssigkeit in der alltäglichen Anwendung abzusichern und Rückfälle zu mindern.“
Zur Veröffentlichung (PDF)
Speech restructuring group treatment for 6-to-9-year-old children
who stutter: A therapeutic trial
Harald A. Euler a, *, Anna Merkel b , Katja Hente b , Nicole Neef c , Alexander Wolff von Gudenberg b , Katrin Neumann. Journal of Communication Disorders 89 (2021) 106073
„Das Team der Kasseler Stottertherapie (KST) zeichnet mit einigem Aufwand, nach wissenschaftlich strengen Regeln und unter dankenswerter Beteiligung von Eltern und
Kindern die Wirkungen der FranKa-Therapie auf. Damit wollen wir nüchtern und seriös den Nutzen der Therapie darstellen, statt in Massenmedien Heilsversprechen zu verkünden, die nicht auf einer belastbaren Datenbasis gründen. Mittlerweile gilt die KST in Wissenschafts-kreisen als diejenige Stottertherapie in Deutschland, die begründet den meisten Erfolg verspricht. Allerdings ist Stottern schwierig zu behandeln und die sprecherische Entwicklung kann sehr unterschiedlich verlaufen.“Zur Veröffentlichung (PDF)
The effectiveness of stuttering treatments in Germany
Euler, H. A., Lange, B. P., Schroeder, S., & Neumann, K. Journal of Fluency Disorders
„Stotternde sollten die wirksamsten Behandlungen erhalten, die lokal oder regional verfügbar sind. Da eine vorausblickende vergleichende Behandlungsstudie für Deutschland nicht exisitiert, wurde eine rückblickende Befragung von behandelten Stotterern vorgenommen.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Nur nicht verstecken.
Peter Seipel. AOK Gesundheitsmagazin. 01/13
„Wenn Kinder stottern, kann die richtige Therapie das Sprechen und das Selbstbewusstsein unterstützen.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Endlich flüssig
Dr. Ulrich P. Schäfer, Marc-Steffen Unger. AOK - Gesundheit und Gesellschaft. Ausgabe 10/11 14. Jahrgang 35-39
„Telefonate sind eine Qual, der Brötchenkauf wird zur Belastungsprobe – was anderen leichtfällt, ist für Menschen, die stottern, purer Stress. Dass sich das sprachliche Handicap überwinden lässt, zeigt die Kasseler Stottertherapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Stottern und das Konzept der Kasseler Stottertherapie.
Bernadette Talartschik. forum HNO (16) 2014 138-144
„Stottern ist eine problematische Redeflussstörung mit schwerwiegenden Folgen. Lebensqualität, Lebensfreude und oft sogar die ganze Lebensplanung werden durch diese sprechmotorische Störung beeinflusst. Über Jahre hinweg blieben sämtliche Therapieversuche ohne den erhofften dauerhaften Erfolg. Diese Perspektivlosigkeit ist mit Hilfe der Kasseler Stottertherapie (KST) einer berechtigten Hoffnung auf eine dauerhaft erfolgreiche Bewältigungsstrategie gewichen.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Wortstau im Gehirn
Neumann, K. Gehirn & Geist. 1-2/2005 30-35
„Locker drauflosplaudern – für Stotterer ein Ding der Unmöglichkeit. Doch inzwischen haben Forscher wichtige neurologische Ursachen ausgemacht, und neue Therapien lassen BetroffeneBetroffene: Bezeichnet einen vom Stottern betroffenen Menschen. hoffen.“Zur Veröffentlichung (PDF)
Fachliteratur
Die folgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Es wurde versucht, die bekanntesten und aktuellsten Werke alphabetisch zusammen zu stellen.
- Bosshardt, H.-G. (2010). Frühintervention bei Stottern. Behandlungsansätze für Kinder im Vorschulalter. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Ham, R. (2000). Techniken in der Stottertherapie. Köln: Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
- Hansen, B. & Iven, C. (2002). Stottern und Sprechunflüssigkeit. München: Urban und Fischer.
- Lattermann, C. (2010). Das Lidcombe-Programm. Neuss: Natke Verlag.
- Natke, U. & Alpermann, A. (2010). Stottern. Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden (3. Auflage). Bern: Hans Huber Verlag.
- Ochsenkühn, C., Thiel, M. M. & Ewerbeck, C. (2010). Stottern bei Kindern und Jugendlichen (2.Auflage). Heidelberg: Springer Verlag.
- Sandrieser, P. & Schneider, P. (2008). Stottern im Kindesalter (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Wendlandt, W. (2009). Stottern im Erwachsenenalter. Grundlagenwissen und Handlungshilfen für die Therapie und Selbsthilfe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Guitar, B. (2013). Stuttering: An Integrated Approach to Its Nature and Treatment (4th edition). Baltimore, MD: Lippincott, Williams & Wilkins.
- Howell, P. (2010). Recovery from Stuttering. New York, NY: Psychology Press, Taylor and Francis Group.
- Howell, P. & Van Borsel, J. (2011). Multilingual Aspects of Fluency Disorders. Bristol, UK: Multilingual Matters.
- Jelcic Jaksic, S. & Onslow, M. (2012). The Science and Practice of Stuttering Treatment: A Symposium. Oxford: John Wiley & Sons.
- Kelman, E. & Whyte, A. (2012). Understanding Stammering or Stuttering: A Guide for Parents, Teachers and Other Professionals. London, UK: Jessica Kingsley Publishers.
- Shapiro, D. (2011). Stuttering Intervention (2nd edition). Austin, TX: Pro-Ed.
- Yairi, E. & Seery, C. H. (2011). Stuttering: Foundations and Clinical Applications. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education, Inc.
- Baumgartner, S. & Krifka, M. (1994). Wenn Ihr Kind stottert. Ein Elternratgeber. Köln: Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
- Brügge, W. & Mohs, K. (2006). Wenn ein Kind anfängt zu stottern: Ratgeber für Eltern und Erzieher (4. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (2010). Mein Kind stottert – was nun? Ein Ratgeber für Eltern. Köln: Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
- Decher, M. (2011). Therapie des Stotterns. Köln: Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
- Hansen, B. & Iven, C. (2011). Stottern bei Kindern: Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe (3. Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Heap, R. E. (Hrsg.). (2000). Wenn mein Kind stottert – Ein Ratgeber für Eltern (3. Auflage). Köln: Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
- Irwin, A. (1998). Unser Kind fängt an zu stottern: wie Sie Ihrem Kind helfen, das Stottern zu überwinden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Rux, J. & Ennuschat, J. (2010). Die Rechte stotternder Menschen in Schule, Ausbildung und Studium. Eine Analyse. Köln: Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
- Thum, G. (2011). Stottern in der Schule. Ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. Köln: Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
Die Kasseler Stottertherapie – einzigartig und erfolgreich!
- Dabei zeigt sich, dass das Fluency ShapingFluency Shaping: (fluency: Flüssigkeit, Fluss; shaping: formen) – Anders als andere SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren., setzt „Fluency Shaping“ nicht erst an der auftretenden Sprechblockade an. Ziel ist ein durchgängiges weiches Sprechen, was zu einem flüssigeren Sprechen führt und SprechblockadenSprechblockaden: Als Blockaden werden die im Redefluss auftretenden Unterbrechungen durch Stotterereignisse beschrieben. Sie zeigen sich meist durch Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Worten und Sätzen sowie Blockierungen der Artikulation, Atmung und Stimmgebung. durch ein kontinuierliches Anwenden vorbeugt. Verfahren, das in der Kasseler Stottertherapie angewendet wird, zu den zwei besten Verfahren gehört und anscheinend die effizienteste Behandlungsmethode ist.1
- „Stottermodifikation und Fluency ShapingFluency Shaping: (fluency: Flüssigkeit, Fluss; shaping: formen) – Anders als andere SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren., setzt „Fluency Shaping“ nicht erst an der auftretenden Sprechblockade an. Ziel ist ein durchgängiges weiches Sprechen, was zu einem flüssigeren Sprechen führt und SprechblockadenSprechblockaden: Als Blockaden werden die im Redefluss auftretenden Unterbrechungen durch Stotterereignisse beschrieben. Sie zeigen sich meist durch Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Worten und Sätzen sowie Blockierungen der Artikulation, Atmung und Stimmgebung. durch ein kontinuierliches Anwenden vorbeugt. (Kasseler Stottertherapie) war gleichwertig in den subjektiven Wirksamkeitsbewertungen, aber das Fluency ShapingFluency Shaping: (fluency: Flüssigkeit, Fluss; shaping: formen) – Anders als andere SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren., setzt „Fluency Shaping“ nicht erst an der auftretenden Sprechblockade an. Ziel ist ein durchgängiges weiches Sprechen, was zu einem flüssigeren Sprechen führt und SprechblockadenSprechblockaden: Als Blockaden werden die im Redefluss auftretenden Unterbrechungen durch Stotterereignisse beschrieben. Sie zeigen sich meist durch Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Worten und Sätzen sowie Blockierungen der Artikulation, Atmung und Stimmgebung. durch ein kontinuierliches Anwenden vorbeugt. (Kasseler Stottertherapie) war signifikant häufiger (81 %) die letzte oder einzige Therapie in den individuellen Therapiekarrieren als die Stottermodifikation (68 %).“2
1) Euler, H. A., Lange, B. P., Schroeder, S., & Neumann, K. (2011). Comparative effects of stuttering therapies in retrospective client evaluation. 9th Oxford Dysfluency Conference, Oxford, UK, Sept 1-4.2) Euler H.A., Lange B.P., Schroeder, S., Neumann, K. (2011). The effectiveness of stuttering treatments in Germany.
- Mehr als 4000 Klienten haben die Kasseler Stottertherapie mit Erfolg durchlaufen
- Jährlich durchlaufen ca. 350 Klienten aller Altersklassen die Therapie
- Deutlich höhere Klientenzahlen im Vergleich zu anderen Stotter-Intensivtherapien.1
1) Eigene Recherche und Auswertung der Internetauftritte.
- Online-Plattform für Sprech- und Sprachstörungen freach
- Eigens entwickelte Therapiesoftware und Smartphone-App
- Teletherapeutische Gruppensitzungen in der NachsorgeNachsorge: Beschreibt sämtliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Auffrischung Vertiefung des Gelernten, der Vorbeugung und Minderung von Rückfällen sowie zur langfristigen Sicherung des Therapieerfolges.
- Gewinner des eLearning Awards 2013 für Kollaboration
- „Die Erfolge dieser Methode bestechen durch ihre Dauerhaftigkeit: Auch zwei Jahre nach Therapieende ist das Stottern bei über zwei Dritteln der Teilnehmer um mehr als siebzig Prozent im Vergleich zum Ausgangswert reduziert.“1
- „Die drastischen Reduktionen der Stotterhäufigkeiten bei der Mehrzahl der Klienten können weitgehend bis 3 Jahre nach dem Intensivkurs, d. h. 2 Jahre nach der letzten therapeutischen Interaktion, erhalten bleiben.“2
1) Neumann, K. (2005). Wortstau im Gehirn. Gehirn und Geist, 1-2, S. 34.2) Euler H.A., Wolff von Gudenberg A., Neumann, K., Jung, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache Stimme Gehör, 33, 200.
- „Die Gruppendynamik der Orientierung an Peers lässt sich zweckvoll nutzen."1
- „Auch ist die Erfahrung wichtig, mit dem Problem nicht alleine zu stehen und sich mit Leidensgenossen austauschen zu können.“2
2) Euler H.A., Wolff von Gudenberg A., Neumann, K., Jung, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache Stimme Gehör, 33, 200.
- „Deswegen wurden in der KST von Anfang an längsschnittartig sowohl objektive als auch subjektive Daten über das Stottern erhoben (Euler & Wolff von Gudenberg, 2000).“1
- „Die behavioralen Therapiewirkungen werden durch begleitende hirnfunktionelle Neuroimaging-Befunde gestützt.“2
1) Euler, H.A., Wolff von Gudenberg, A., Neumann, K. (2006). Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke. Forum Logopädie Heft 5 (20), 27.2) Euler H.A., Wolff von Gudenberg A., Neumann, K., Jung, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache Stimme Gehör, 33, 193.
- „Die am häufigsten verschriebene Stottertherapie, eine logopädische Behandlung ein Mal wöchentlich, womöglich noch in einer intuitiven Zusammenstellung von meinungsbasierten Bestandteilen, kann kaum befürwortet werden. Stattdessen wird für evidenzbasiert wirkungsbelegte und verfahrenstreu durchgeführte Stottertherapien plädiert, die intensiv und mit Gruppensitzungen durchgeführt werden.“1
- „Nicht erst seit den Ergebnissen der Metaanalyse von Andrews, Guitar und Howie (1980), nach der eine optimale Behandlungsdauer 100 Stunden – möglichst intensiv durchgeführt – nicht unterschreiten sollte, plädieren auch die meisten Fachleute wie zuletzt Professor Kruse, Präsident der Gesellschaft für PhoniatriePhoniatrie: Phoniatrie: griechisch „Stimmheilung“ - Hauptaufgabe der Phoniatrie ist die Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie kindlichen Hörstörungen. und PädaudiologiePädaudiologie: Pädaudiologie: Teilgebiet der Audiologie (Wissenschaft des Hörens) – Hauptaufgabe der Phoniatrie ist die Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie kindlichen Hörstörungen., für die Durchführung einer hochfrequenten Behandlung bei chronischem Stottern (Forum Logopädie, 2006).“2
1) Euler H.A., Wolff von Gudenberg A., Neumann, K., Jung, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache Stimme Gehör, 33, 193.2) Euler, H.A., Wolff von Gudenberg, A., Neumann, K. (2006). Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke. Forum Logopädie Heft 5 (20), S. 25.
- „Eine sprechmotorische Behandlung in der ambulanten Therapie ist demnach weniger effektiv als die Einbeziehung der Eltern als Co-Therapeuten.“1
- „Die Eltern bzw. Bezugspersonen werden zur Begleitung bei der In-vivo-Arbeit in realen Situationen angeleitet und lernen, auch die Qualität des neuen weichen Sprechmusters zu beurteilen.“2
1) Euler, H.A., Wolff von Gudenberg, A., Neumann, K. (2006). Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke. Forum Logopädie Heft 5 (20), S. 25.2) ebd., S. 26.
- „Schließlich wird die SprechtechnikSprechtechnik: SprechtechnikenSprechtechniken: Sprechtechniken helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren. helfen Stotternden, sich ein kontrollierteres und flüssigeres Sprechen zu erarbeiten. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Herangehensweisen – alle verfolgen jedoch das Ziel, das Auftreten des Stotterns zu reduzieren. in unterschiedlichen Situationen außerhalb des Therapieraumes eingesetzt, bis hin zu öffentlichen Vorträgen.“1
- „Deshalb telefonieren die Kursteilnehmer regelmäßig und gehen nach draußen, um zum Beispiel in Läden Verkäufer in ein Gespräch zu verwickeln. Am Ende der zweiten Woche halten sie Vorträge vor Schülern einer Logopädie-Schule.“2
1) Euler H.A., Wolff von Gudenberg A., Neumann, K., Jung, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache Stimme Gehör, 33, s. 195.2) Schäfer U.P. (2011). Endlich flüssig. Gesundheit und Gesellschaft. Ausgabe 10/11, 14. Jahrgang, S. 38.
- Übernahme der Therapiekosten auf Grund von Direktverträgen mit den Krankenkassen.
- Keine Belastung Ihres Heilmittelbudgets
- Keine Erstellung einer Heilmittelverordnung notwendig, stattdessen lediglich die Unterschrift für eine formlose, einfache Therapieempfehlung.